Schulanlage Sirius/Werkhof Hochstrasse
Projektwettbewerb

Kurzbeschrieb Bauaufgabe
Die Stadt Zürich plan auf dem Grundstück FL1350, FL3458, FL3459 in Zürich-Fluntern einen Neubau eines Primarschulhauses im Tagesschulbetrieb mit 12 Klassenzimmern, 4 Kindergärten, Mensa, Betreuungsinfrastruktur, Doppelsporthalle und Räumlichkeiten für die bestehenden Tennisplätze zu realisieren.
Der bestehende Werkhof Hochstrasse des Tiefbauamts soll im Rahmen der Projektierung durch einen unterirdischen Neubau ersetzt werden.
Der angrenzende Quartierpark Siriuswiese ist im Quartier von hoher Bedeutung. Der Park soll mitsamt seinem Baumbestand erhalten und sanft aufgewertet werden. Die beiden bestehenden Tennisplätze werden ersetzt und in die schulischen Aussenanlagen integriert.
Der bestehende Werkhof Hochstrasse des Tiefbauamts soll im Rahmen der Projektierung durch einen unterirdischen Neubau ersetzt werden.
Der angrenzende Quartierpark Siriuswiese ist im Quartier von hoher Bedeutung. Der Park soll mitsamt seinem Baumbestand erhalten und sanft aufgewertet werden. Die beiden bestehenden Tennisplätze werden ersetzt und in die schulischen Aussenanlagen integriert.
Eckdaten
Kanton
Zürich
Auftraggeber (Auslober)
Stadt Zürich | Hochbaudepartement | Amt für Hochbauten
Bauherrschaft
Stadt Zürich | Hochbaudepartement | Immobilien Stadt Zürich
Baukategorie nach SIA102
Unterricht, Bildung und Forschung, Verkehrsanlagen
Art der Aufgabe
Neubau
Beschaffungsform (nach SIA)
Projektwettbewerb
Anonymes Verfahren
Ja
Art des Verfahrens
Selektives Verfahren
Stufen
Einstufig
Fachgebiet Federführung
Architektur
Weitere Fachgebiete
Bauingenieurwesen, Generalplanung, Landschaftsarchitektur, Verkehrsplanung
Weitere optionale Fachgebiete
Bauleitung / Baumanagement
Regionale Einschränkung
GATT-WTO
Quelle Ausschreibungstext
www.simap.ch
Termine
14.10.22 Datum Publikation | 15.11.22 Anmeldung | 01.02.23 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen | 23.02.23 Einreichung der Fragen | 10.03.23 Beantwortung der Fragen | 03.05.23 Abgabe der Wettbewerbsbeiträge | 22.05.23 Abgabe des Modells |
Jurymitglieder
Fachleute
Benjamin Theiler, Amt für Hochbauten (Vorsitz)
Christine Enzmann, Amt für Städtebau
Barbara Neff, Architektin, Zürich
Bruno Krucker, Architekt, Zürich
Andreas Sonderegger, Architekt, Zürich
Jan Stadelmann, Landschaftsarchitekt, Zürich
Fabian Kaufmann, Architekt, Luzern (ist Ersatz)
Sachverständige
Filippo Leutenegger, Stadtrat, Schul- und Sportdepartement
Jennifer Dreyer, Immobilien Stadt Zürich
Benjamin Leimgruber, Immobilien Stadt Zürich
Roger Curchod, Kreisschulbehörde Zürichberg
Marcel Bräm, Tiefbaumt Zürich
Lorenzo Käser, Quartierverein Fluntern (ist Ersatz)