Schulanlage Steinhof Luzern
Projektwettbewerb

Kurzbeschrieb Bauaufgabe
Die Schulraumplanung sieht für die bestehende Schulanlage Steinhof 2 eine Sanierung und Erweiterung vor.
Mit einem Ersatzneubau für den heute bestehenden Schulhauspavillon und den Kindergarten beim Steinhof 2 können die Raumprogramme der beiden Schulanlagen, unter Berücksichtigung der prognostizierten Schülerzahlen, untergebracht werden. Dabei wird auch ein Ausbau der Betreuungsinfrastruktur eingeplant. Ebenfalls soll auf der Schulanlage weiterhin eine Einfachturnhalle zu liegen kommen.
Mit einem Ersatzneubau für den heute bestehenden Schulhauspavillon und den Kindergarten beim Steinhof 2 können die Raumprogramme der beiden Schulanlagen, unter Berücksichtigung der prognostizierten Schülerzahlen, untergebracht werden. Dabei wird auch ein Ausbau der Betreuungsinfrastruktur eingeplant. Ebenfalls soll auf der Schulanlage weiterhin eine Einfachturnhalle zu liegen kommen.
Eckdaten
Kanton
Luzern
Auftraggeber (Auslober)
Stadt Luzern | Baudirektion | Immobilien
Bauherrschaft
Stadt Luzern | Baudirektion | Immobilien
Verfahrensbegleitendes Büro
Roesti & Pereira GmbH SIA
Baukategorie nach SIA102
Unterricht, Bildung und Forschung
Art der Aufgabe
Erweiterung, Neubau, Sanierung
Beschaffungsform (nach SIA)
Projektwettbewerb
Sprache des Verfahrens
Deutsch
Anonymes Verfahren
Ja
Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Stufen
Einstufig
Fachgebiet Federführung
Architektur
Weitere Fachgebiete
Landschaftsarchitektur
Weitere optionale Fachgebiete
Bauingenieurwesen, Energie, Holzbauingenieur
Regionale Einschränkung
GATT-WTO
Quelle Ausschreibungstext
simap.ch
Termine
23.10.21 Datum Publikation | 23.10.21 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen | 17.12.21 Einreichung der Fragen | 18.01.22 Beantwortung der Fragen | 22.03.22 Abgabe der Wettbewerbsbeiträge | 06.04.22 Abgabe des Modells | 23.05.22 Jurybericht |
Resultat
1. Rang
1. Preis (CHF 40000)Gigelisuppe
TeamnameHuber Waser Mühlebach
Architektur
Huber Waser Mühlebach GmbH
Landschaftsarchitektur
Huber Waser Mühlebach GmbH
Bauingenieurwesen
BlessHess AG
2. Rang
2. Preis (CHF 30000)Rolf und Paul
TeamnameEbinger Kuwatsch
Architektur
Ebinger Kuwatsch Architektur und Städtebau GmbH
Landschaftsarchitektur
SIMA / BREER GmbH
Bauingenieurwesen
Synaxis AG
3. Rang
3. Preis (CHF 25000)Luise
TeamnameBürgi Burkhard von Euw
Architektur
Bürgi Burkhard von Euw GmbH
Landschaftsarchitektur
Bergland GmbH
Holzbauingenieur
Bachofner GmbH
4. Rang
4. Preis (CHF 15000)Déjeuner sur l‘herbe
TeamnameGut Deubelbeiss
Architektur
Gut Deubelbeiss Architekten AG
Landschaftsarchitektur
Appert Zwahlen Partner AG
Bauingenieurwesen
BlessHess AG
Energie
brücker+ernst gmbh
5. Rang
5. Preis (CHF 10000)Liberi
TeamnameSigrist Schweizer
Architektur
Sigrist Schweizer Architekten AG
Landschaftsarchitektur
GOLDRAND GmbH
Holzbauingenieur
Synaxis AG
Jurymitglieder
Fachleute
Pascale Guignard, dipl. Arch. ETH SIA/BSA, Zürich (Vorsitz)
Pascal Hunkeler, Stadtarchitekt, dipl. Arch. ETH SIA (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Cornelia Bonke, dipl. Ing. Architektin, Sempach (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Markus Bieri, Landschaftsarchitekt HTL SIA/BSLA, Luzern (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Marion Clauss, dipl. Ing. Architektin BSA, Basel (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Christian Meyer, dipl. Arch. ETH, Luzern (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Stephan Herde, Landschaftsarchitekt HTL SIA/BSLA, Winterthur (Mitglied mit Stimmberechtigung, ist Ersatz)
Sachverständige
Manuela Jost, Stadträtin / Baudirektorin, Stadt Luzern (Vorsitz)
Vreni Völkle, Rektorin Volksschule Stadt Luzern (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Marko Virant, Leiter der Dienstabteilung Immobilien, Stadt Luzern (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Theodor Henzi, Leiter Infrastruktur + Planung, Volksschule Stadt Luzern (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Karin Simmen, Quartiervereine Obergrund / Säli Bruch, Obergütsch (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Beat Heynen, Bereichsleiter Baumanagement, Stadt Luzern (Mitglied mit Stimmberechtigung, ist Ersatz)
Experten
Jens Bernhardt, Bauherrenvertreter / Baumanagement, Stadt Luzern (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Roland Blättler, Baukoordinator Tiefbauamt, Stadt Luzern (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Christoph Brassel, Dienstabteilung Kultur und Sport, Stadt Luzern (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
René Erni, Projektleiter Gebäudetechnik, Immobilien Stadt Luzern (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Reto Deschwanden, Bauingenieur, Wälli AG Ingenieure, Horw (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Stefan Herfort, Stv. Leitung Natur- und Landschaftsschutz, Stadt Luzern (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Beat Husmann, Fachstelle Hindernisfrei Bauen Luzern (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Reto Käch, Bereichsleiter Baugesuche, Stadt Luzern (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Claudio Läng, Stadtgärtnerei, Stadt Luzern (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Katharina Lenggenhager, Expertin Schulraumentwicklung (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Manuel Michel, Bauökonom MAS AEC, Leissigen (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Esther Matter, Projektleiterin FM, Management Betrieb, Stadt Luzern (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Beda Müller, Bereich Siedlungsentwässerung, Tiefbauamt Stadt Luzern (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Gregor Notter, Zertifizierungsstelle Minergie, Kanton Luzern (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Philipp Stehli, Pädagogischer Mitarbeiter, Volksschule Stadt Luzern (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Andreas Wenger, Brandschutzexperte, Wälchli Architekten Partner AG (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Roman Wettstein, Schulleiter Schulhaus Steinhof, Stadt Luzern (Expertin/Experte mit beratender Stimme)