Landgarten, Stallikon
Ideenwettbewerb
Kurzbeschrieb Bauaufgabe
Die Gemeinde Stallikon beabsichtigt, das Dorfzentrum als öffentlichen Ort aufzuwerten und ein generationendurchmischtes und preisgünstiges Wohnen zu ermöglichen. In diesem Zuge wird die Gemeinde mehrere Grundstücke im Dorfzentrum an die Genossenschaft Hofgarten (geho) veräussern. Die Genossenschaft Hofgarten ergänzt so ihre Siedlungen «Hofgarten», «Sihlgarten» und «Stadtgarten» mit dem Neubauvorhaben «Landgarten». Geplant ist im Rahmen des Projektes «Landgarten» die Erstellung von Familienwohnungen, Alterswohnen, sowie öffentlichen Angeboten und Nutzungen mit Begegnungsflächen auf Plätzen und im Grünen.
Die Gemeinde Stallikon möchte die Gelegenheit nutzen, für die Weiterentwicklung des Dorfzentrums ein städtebauliches Leitbild zu entwickeln, damit das Neubauvorhaben «Landgarten» gut eingebunden werden kann. Das Dorfzentrum von Stallikon soll verdichtet werden und das Neubauvorhaben «Landgarten» zur Belebung beitragen. Der Dorfkern Stallikon soll künftig hauptsächlich dem Wohnen für alle Generationen dienen. Dies soll das Verbleiben im Ort oder die Rückkehr von Stallikerinnen und Stallikern möglich machen. Es sollen städtebaulich und politisch verträgliche Volumen, unter Berücksichtigung einer hohen Ausnutzung sowie wirtschaftlicher und städteplanerischer Parameter (Stadtsoziologie, Stadtklima, etc.) entwickelt werden. Auf den Parzellen der geho sollen Wohneinheiten für Familien und Alterswohnungen entstehen.
Die Gemeinde Stallikon möchte die Gelegenheit nutzen, für die Weiterentwicklung des Dorfzentrums ein städtebauliches Leitbild zu entwickeln, damit das Neubauvorhaben «Landgarten» gut eingebunden werden kann. Das Dorfzentrum von Stallikon soll verdichtet werden und das Neubauvorhaben «Landgarten» zur Belebung beitragen. Der Dorfkern Stallikon soll künftig hauptsächlich dem Wohnen für alle Generationen dienen. Dies soll das Verbleiben im Ort oder die Rückkehr von Stallikerinnen und Stallikern möglich machen. Es sollen städtebaulich und politisch verträgliche Volumen, unter Berücksichtigung einer hohen Ausnutzung sowie wirtschaftlicher und städteplanerischer Parameter (Stadtsoziologie, Stadtklima, etc.) entwickelt werden. Auf den Parzellen der geho sollen Wohneinheiten für Familien und Alterswohnungen entstehen.
Eckdaten
Fortsetzung des Verfahrens
Kanton
Zürich
Auftraggeber (Auslober)
Gemeinde Stallikon | Genossenschaft Hofgarten
Baukategorie nach SIA102
Wohnen, Fürsorge und Gesundheit
Art der Aufgabe
Neubau
Beschaffungsform (nach SIA)
Ideenwettbewerb
Anonymes Verfahren
Ja
Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Stufen
Zweistufig
Fachgebiet Federführung
Architektur
Weitere Fachgebiete
Landschaftsarchitektur
Regionale Einschränkung
Gemeinde
Termine
30.05.22 Datum Publikation | 29.06.22 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen | 29.06.22 Anmeldung | 29.06.22 Einreichung der Fragen | 11.07.22 Beantwortung der Fragen | 31.08.22 Abgabe der Wettbewerbsbeiträge | 07.09.22 Abgabe des Modells |
Jurymitglieder
Fachleute
Sabina Hubacher, Architektin (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Nadja Frei, Architektin (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Andreas Wirz, Architekt (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Rainer Zulauf, Landschaftsarchitekt (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Boris Deister, Architekt (Mitglied mit Stimmberechtigung, ist Ersatz)
Sachverständige
Thomas Merkle, Genossenschaft Hofgarten (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Eva-Maria Nufer, Genossenschaft Hofgarten (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Monika Rohr, Gemeinde Stallikon (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Hans Rudolf Metzger, Gemeinde Stallikon (Mitglied mit Stimmberechtigung, ist Ersatz)
Experten
Manuel Peer, Baurecht (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Andreas Suter, Lärm (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Katrin Pfäffli, Nachhaltigkeit (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Roger Stocker, Baukosten (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
David Fässler, Wohnen im Alter (Expertin/Experte mit beratender Stimme)