GZA Bachwiesen
Projektwettbewerb
Kurzbeschrieb Bauaufgabe
Das Haus A des GZA Bachwiesen soll durch einen Neubau mit 120
Betten ersetzt werden. In den Obergeschossen sind sechs Abteilungen
mit der idealen Grösse von 20 Betten zu planen. Um das heute knappe
Angebot an Tagesplätzen links der Limmat zu ergänzen, ist im Erdgeschoss des Neubaus ein Tageszentrum mit ambulanten Angeboten
vorgesehen.
Betten ersetzt werden. In den Obergeschossen sind sechs Abteilungen
mit der idealen Grösse von 20 Betten zu planen. Um das heute knappe
Angebot an Tagesplätzen links der Limmat zu ergänzen, ist im Erdgeschoss des Neubaus ein Tageszentrum mit ambulanten Angeboten
vorgesehen.
Eckdaten
Kanton
Zürich
Auftraggeber (Auslober)
Stadt Zürich | Hochbaudepartement | Amt für Hochbauten
Bauherrschaft
Stadt Zürich | Hochbaudepartement | Immobilien Stadt Zürich
Baukategorie nach SIA102
Fürsorge und Gesundheit
Art der Aufgabe
Erweiterung, Neubau
Beschaffungsform (nach SIA)
Projektwettbewerb
Sprache des Verfahrens
Deutsch
Anonymes Verfahren
Ja
Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Stufen
Einstufig
Weitere Fachgebiete
Generalplanung & Architektur
Regionale Einschränkung
GATT-WTO
Quelle Ausschreibungstext
www.simap.ch
Termine
19.03.21 Datum Publikation | 20.04.21 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen | 04.05.21 Einreichung der Fragen | 20.05.21 Beantwortung der Fragen | 22.07.21 Abgabe der Wettbewerbsbeiträge | 18.08.21 Abgabe des Modells |
Jurymitglieder
Fachleute
Benjamin Theiler, Amt für Hochbauten (Vorsitz)
Corina Schneider, Amt für Städtebau
Margrit Althammer, Architektin, Zürich
Patric Allemann, Architekt, Zürich
Philipp Knorr, Architekt, Zürich (ist Ersatz)
Blanche Keeris, Landschaftsarchitektin
Sachverständige
Silvia Kistler, Immobilien Stadt Zürich
Thomas Bodenmann, Immobilien Stadt Zürich
Renate Monego, Direktorin, Gesundheitszentren für das Alter
Regula Pfenninger, Vizedirektorin, Gesundheitszentren für das Alter
Peter Möbus, Quartiervertreter (ist Ersatz)