Im Rahmen des Schulraumprojekts strebt die Kreisschule eine Aufwertung, Um- oder Neunutzung der bestehenden Schulgebäude mit zusätzlicher Erweiterung/Aufstockung/Neubau an. Dazu kommen die Sanierung und Ertüchtigung des Bestands unter Einhaltung der baurechtlichen Vorgaben. Für das Schulraumprojekt beträgt der optimierte Flächenbedarf für die neu angestrebten 34 Einheiten Klassen) mit ca. 750 Nutzenden ca. 8'300 m2. Die gegebenen Platzverhältnisse gilt es auszuschöpfen und räumlichen Synergien zu kreieren. Für die Kreisschule ist eine gesamtheitliche und einheitliche Lösung für den Schulraum mit dem Leitsatz eine Schule zu finden. Ein Mehrflächenbedarf von +/1'000m2 ist zum ertüchtigten Bestand zu lösen. Die Aufgabe besteht konkret aus 3 Teilaspekten: • Sanierung des Bestands KSM II und KSM III. KSMI wurde im Jahr 2017 umfassend saniert, inkl. Erneuerung der Fassade, welche aus Nachhaltigkeits- und politischen Gründen integral erhalten bleiben soll. Die Turnhalle ist nicht Bestandteil des Projekts. • Umbau und Erweiterung der gesamten Schulanlage unter Aufhebung von KSM IV Provisorium) um ca. 1'000 m2 Nutzfläche. • Entwicklung und Schaffung eines einheitlichen Auftretens der Schule resp. der Schulanlage unter dem Titel «Eine Schule» Für das Schulraumprojekt Kreisschule Mutschellen - Sanierung und Erweiterung existieren eine Strategie/Machbarkeit, eine Bauzustandsanalyse und eine Analyse/Schulprognose. Grobe terminliche Vorgaben bestehen bereits. Hervorgehend aus den Arbeitsergebnissen liegt für die geplante Eingriffstiefe eine Grobkostenschätzung von CHF 19.8 Mio. inkl. MwSt. vor Kosten BKP 2 CHF 16.6 Mio. inkl. MwSt.).
Schulraumprojekt Kreisschule Mutschellen in Berikon - Sanierung und Erweiterung
04.07.2025
Datum Publikation
07.08.2025
Einreichung von Fragen bis
25.09.2025
Eingabe der Bewerbung bis
Beschreibung
Eckdaten
Ort
Berikon
Kanton
Aargau
Auslober*in
Kreisschule Mutschellen
Baukategorien
Unterricht, Bildung und Forschung
Art der Aufgabe
Erweiterung, Sanierung
Beschaffungsform
Planerwahlverfahren
Sprache
Deutsch
Art des Verfahrens
selektives Verfahren
Weitere Fachgebiete
Bauleitung / Baumanagement, Architektur
Regionale Einschränkung
GATT-WTO
Quelle des Ausschreibungstextes
simap.ch
Jurymitglieder
Fachleute
Bianca Badihi
dipl. Arch. FHZ
Cornelia Pauletti
dipl. Arch. ETH SIA Reg. A
Cécile Treier
dipl. Arch. FH
Christoph Kratzer
Bauökonom, Bauherrenberater
Sachverständige
Michael Gutknecht
dipl. Arch. HTL STV, Vorsitzender Baukommission
Daniel Roos
Leiter Planung und Bau Gemeinde Berikon, Mitglied Baukommission
Stefan Strebel
Bauplaner, Mitglied Baukommission
Dominik Widmann
Vorstandsmitglied, Gemeinde Oberwil-Lieli
Patrick Stangl
Vorstandsmitglied, Gemeinde Berikon