Zurück

Veröffentlicht Gesamtleistungswettbewerb

Neubau Schulhaus Aebimatte, Holzbau, Burgdorf

29.10.2025

Datum Publikation

27.11.2025

Einreichung der Teilnahmeanträge / Bewerbungen

22.01.2026

Ausgabe Planungsrundlagen inkl. Modell

29.01.2026

Begehung

02.02.2026

Eingang schriftlicher Fragen

13.02.2026

Versand der Beantwortung aller gesammelten Fragen

05.05.2026

Eingang Projektvorschläge

19.05.2026

Eingang Modell und Preisangebot

Beschreibung

Die Stadt Burgdorf veranstaltet für die Realisierung eines Schulhausneubaus auf der Aebimatte einen Gesamtleistungswettbewerb im selektiven Verfahren. Der Standort dient im Rahmen der städtischen Schulraumstrategie als Rochadefläche für bevorstehende Sanierungs- und Erweiterungsprojekte. Die Stadt Burgdorf hat festgelegt, die Gebäude als wiederverwendbaren, temporären und zirkulären Holzbau zu realisieren. Der Holzbau soll einem mehrfachen An- und Abbauen ohne Qualitätseinbusse standhalten. Ebenfalls vorzusehen ist die spätere Erweiterbarkeit/Aufstockbarkeit der Gebäude.

Teilnahmeberechtigt sind Gesamtleistungsanbieter, die sich aus Unternehmen im Hochbau und Planungsfachleuten aus Architektur, Statik, Gebäudetechnik, Landschaftsarchitektur sowie weiteren erforderlichen Disziplinen zusammensetzen.

Die Projektierung soll direkt im Anschluss an den Wettbewerb fortgeführt werden. Die Beauftragung der SIA-Phasen 31–53 erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung des Gesamtkredits. Die Schulanlage soll Ende des Jahres 2028 den Betrieb aufnehmen.

Eckdaten

Ort

Burgdorf

Kanton

Bern

Auslober*in

IB BauConsulting GmbH

Baukategorien

Unterricht, Bildung und Forschung

Art der Aufgabe

Neubau

Beschaffungsform

Gesamtleistungswettbewerb

Sprache

Deutsch

anonymes Verfahren

ja

Art des Verfahrens

selektives Verfahren

Stufen

einstufig

Fachgebiet Federführung

Totalunternehmung

Weitere Fachgebiete

Holzbauingenieurwesen, Haustechnik, Elektroingenieurwesen, Sanitäringenieurwesen, HLKK-Ingenieurwesen, MSRL-Ingenieurwesen, Brandschutzplanung, Nachhaltigkeitsplanung, Bauphysik, Akustik, Architektur, Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur

Optionale Fachgebiete

Weitere

Regionale Einschränkung

GATT-WTO

Quelle des Ausschreibungstextes

simap.ch

Jurymitglieder

Fachleute

Thomas Kaeppeli

Architekt MAS ETH SIA BSA, Bern (Vorsitz)

Martin Aeschlimann

Dipl. Architekt FH, Burgdorf

Daniel Indermühle

Dipl. Holzbauingenieur HTL/SIA, Thun

Pascale Akkerman

Landschaftsarchitektin HTL BSLA, Bern

Sachverständige

Rudolf Holzer

Dipl. Architekt FH / SIA REG A, Bsc. Betriebswirtschaft / Unternehmensführung FH, Mediator UMCH, Leiter Baudirektion, Stadt Burgdorf

Timon Hollenstein

Schulleiter Oberstufe Gsteighof, Stadt Burgdorf

Annette Rubach

Architektin MA Arch. / USI SIA, Expertin Schulraumentwicklung, Rubach Raumkonzepte GmbH

Expertin/Experte

Stefan Burkhardt

Leiter Hochbau, Stadt Burgdorf

Eric Koller

Bautreuhänder, Emch+Berger ImmoConsult AG

Marc Siegenthaler

Dipl. Architekt FH SWB SIA, Vertretung Berner Heimatschutz

Stefan Brücker

Experte Energie am Bau, S. Brücker GmbH

Felix Haller

Projektleiter Stadtplanung, Stadt Burgdorf

Marcel Fahrni

Facility Management, Stadt Burgdorf