Zurück

Veröffentlicht Offerte

Aktionsplan SBS Phase 2 (2025-2030) Integrales Risikomanagement Biodiversität

26.08.2025

Datum Publikation

25.09.2025

Einreichung von Fragen bis

06.10.2025

Einreichung von Angeboten bis

16.10.2025

Offertöffnung

Beschreibung

Die Biodiversität ist eine zentrale Lebensgrundlage des Menschen und hat eine hohe wirtschaftliche Relevanz. Analysen des World Economic Forum oder der SwissRe veranschaulichen die globale Bedeutung des Risikos des Biodiversitätsverlustes. Demzufolge ist mehr als die Hälfte des globalen BIP von einer funktionierenden Biodiversität und intakten Ökosystemleistungen abhängig. Diese Leistungen nehmen mit fortschreitendem Rückgang der Biodiversität ab.

Am 20. November 2024 hat der Bundesrat das Bundesamt für Umwelt BAFU mit der Umsetzung der zweiten Phase des Aktionsplans Strategie Biodiversität von 2025 bis 2030 (AP SBS II) beauftragt. Der Aktionsplan umfasst 15 Massnahmen, eine dieser Massnahmen (M13) widmet sich dem Thema ‘Integrales Risikomanagement Biodiversität’. Als Ziel dieser Massnahme wird folgendes formuliert:

«Die Schweiz verfügt bis 2030 über die Grundlagen des integralen Risikomanagements Biodiversität, insbesondere über eine Risikoanalyse, über eine Risikobewertung und über eine Auslegeordnung der möglichen Umsetzung (Massnahmen).»

Die Massnahme sorgt dafür, dass die Risiken des Biodiversitätsverlusts bekannt und anerkannt sind, auf ein akzeptables Mass reduziert und laufend überwacht werden. Dies soll dazu beitragen, dass die Biodiversität und von ihr erbrachten Ökosystemleistungen erhalten bleiben.

Um die umfangreiche Zielvorgabe der Massnahme M13 erreichen zu können, wird eine breite Palette an Expertise benötigt, um die verschiedenen Aspekte abzudecken. Entsprechend wurde eine Aufteilung in vier Lose vorgenommen.

- Los 1: Risikoidentifikation & Modellsimulation(en)

- Los 2: Risikoanalyse & Szenarien

- Los 3: Integrale Risikobeurteilung und -entwicklung

- Los 4: Integrale Massnahmenplanung & Risikodialog

Die vier Lose weisen Abhängigkeiten zueinander auf und sollen deshalb inhaltlich eng aufeinander abgestimmt werden. Es ist keine Losbeschränkung vorgesehen, die Lose können von Auftragnehmenden einzeln oder in Kombination umgesetzt werden. Es ist auch möglich, dass eine Anbietergemeinschaft ein Angebot für alle Lose einreicht, allerdings ist auch in diesem Fall für jedes Los ein separates Angebot einzureichen.

Eckdaten

Ort

Ittigen

Kanton

Bern

Auslober*in

Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Biodiversität und Landschaft, Projekt ‘Integrales Risikomanagement Biodiversität’

Baukategorien

Weitere

Art der Aufgabe

Übrige

Beschaffungsform

Offerte

Sprache

Deutsch

Art des Verfahrens

offenes Verfahren

Fachgebiet Federführung

Projektmanagement

Weitere Fachgebiete

Umweltingenieurwesen, Weitere

Regionale Einschränkung

GATT-WTO

Quelle des Ausschreibungstextes

simap.ch