Wohnsiedlung Altwiesen-/Dübendorfstrasse
Projektwettbewerb

Kurzbeschrieb Bauaufgabe
Die Stiftung für bezahlbare und ökologische Wohnungen (Stiftung Einfach Wohnen) plant, auf dem Areal Altwiesen-/Dübendorfstrasse in Zürich-Schwamendingen Ersatzneubauten mit etwa 80 Wohneinheiten, Kindergarten, Gemeinschaftsraum sowie eine Gewerbeeinheit zu realisieren. Verschiedene Grundeigentümer haben sich 2017 zu einer einfachen Gesellschaft zusammengeschlossen, um das Areal zu entwickeln. Ein privater Gestaltungsplan dient als Grundlage für die künftige Bebauung. Der Projektierungsperimeter für die Ersatzneubauten der Stiftung Einfach Wohnen umfasst die Baufelder 1 und 7; die Bebauungsvorschläge für die weiteren Baufelder werden zurzeit erarbeitet. Um die Freiraumqualität und die Vernetzung der vorhandenen Grünräume sicherzustellen, ist ein übergeordnetes Gestaltungskonzept über das gesamte Areal vorgesehen, weshalb im Wettbewerb die wesentlichen Elemente der Umgebungsgestaltung nur konzeptionell und schematisch aufgezeigt werden sollen. Gesucht sind Projekte mit Pilotcharakter im Bereich des Nachhaltigen Bauens, die sich am Grundsatz der Suffizienz orientieren. Es soll Wohnraum für das untere Drittel der Zürcher Haushaltseinkommen geschaffen werden. Die Stiftung verfolgt die Vision einer alters- und herkunftsgemischten Gemeinschaft, die in unterschiedlichen Haushaltsformen lebt.
Eckdaten
Kanton
Zürich
Auftraggeber (Auslober)
Stadt Zürich | Hochbaudepartement | Amt für Hochbauten
Bauherrschaft
Stadt Zürich | Stiftung Einfach Wohnen
Baukategorie nach SIA102
Wohnen
Art der Aufgabe
Neubau
Beschaffungsform (nach SIA)
Projektwettbewerb
Sprache des Verfahrens
Deutsch
Anonymes Verfahren
Ja
Art des Verfahrens
Selektives Verfahren
Stufen
Einstufig
Fachgebiet Federführung
Architektur
Weitere Fachgebiete
Bauingenieurwesen, Generalplanung, HLKK-Ingenieur, Bauleitung / Baumanagement, Elektroingenieur, Sanitäringenieur
Regionale Einschränkung
GATT-WTO
Quelle Ausschreibungstext
www.simap.ch
Termine
12.11.21 Datum Publikation | 13.12.21 Anmeldung | 24.02.22 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen | 07.03.22 Einreichung der Fragen | 21.03.22 Beantwortung der Fragen | 30.05.22 Abgabe der Wettbewerbsbeiträge | 15.06.22 Abgabe des Modells |
Jurymitglieder
Fachleute
Gaby Kägi Vetter, Amt für Hochbauten (Vorsitz)
Raphael Frei, Architekt
Peter Jakob, Architekt
Sven Kowalewsky, Architekt
Britta Brauer, Amt für Städtebau (ist Ersatz)
Sachverständige
Julika Kotai, Stiftung Einfach Wohnen
Felix Bosshard, Stiftung Einfach Wohnen
Karl Viridén, Stiftung Einfach Wohnen
Annette Aumann, Amt für Hochbauten (ist Ersatz)