unterstützt durch

Neubau Siedlung Felsenrain

Projektwettbewerb

Kurzbeschrieb Bauaufgabe

Die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) ist Eigentümerin und Betreiberin der Siedlung Felsenrain in Zürich Seebach. Die meisten Gebäude sind rund 70 Jahre alt und bedürfen eine Sanierung. Da zum einen die Nachfrage nach Wohnungen der SAW und der Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien (SFW) das Angebot übersteigt und zum anderen das Geviert ein grosses Ausnützungspotential aufweist, wird von der SAW zusammen mit der SFW ein Projektwettbewerb durchgeführt. Die Gesundheitszentren für das Alter (GFA) fungieren dabei als Kooperationspartnerin. Die Zusammenarbeit der drei Institutionen ermöglicht unter dem Motto «Felsenrain neu gewohnt» eine generationenverbindende Siedlung mit Menschen im Alter von 0 bis 100 Jahren.



Eckdaten

Ort
Zürich
Kanton
Zürich
Auftraggeber (Auslober)
Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW
Verfahrensbegleitendes Büro
Planwerkstadt AG
Baukategorie nach SIA102
Wohnen, Unterricht, Bildung und Forschung, Handel und Verwaltung, Fürsorge und Gesundheit, Gastgewerbe und Fremdenverkehr, Freizeit, Sport und Erholung
Art der Aufgabe
Neubau
Beschaffungsform (nach SIA)
Projektwettbewerb
Sprache des Verfahrens
Deutsch
Anonymes Verfahren
Ja
Art des Verfahrens
Selektives Verfahren
Stufen
Einstufig
Fachgebiet Federführung
Architektur
Weitere Fachgebiete
Landschaftsarchitektur, Sozialraumplanung
Weitere optionale Fachgebiete
Sicherheitsplanung / -technologie, Verkehrsplanung, Nachhaltigkeit, Weitere
Regionale Einschränkung
GATT-WTO
Quelle Ausschreibungstext
simap.ch

Termine

01.03.23
Datum Publikation
31.03.23
Anmeldung
27.10.23
Abgabe der Wettbewerbsbeiträge
10.11.23
Abgabe des Modells

Jurymitglieder

Fachleute
Sabina Hubacher, Dipl. Architektin BSA ETH SIA (Vorsitz)
Kornelia Gysel, Dipl. Architektin ETH SIA (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Rahel Lämmler, Dipl. Architektin ETH (Amt für Städtebau, Architektur & Stadtraum) (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Eveline Althaus, Sozial- und Kulturanthropologin (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Kobe Macco, Dipl. Architekt TU-Delft / Landschaftsarchitekt BSLA (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Martin Beutler, Kulturmanager MAS Universität Basel (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Simon Kretz, Dipl. Architekt ETH (Mitglied ohne Stimmberechtigung, ist Ersatz)
Sachverständige
Andrea Martin-Fischer, SAW, Direktorin (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Sonja Anders, SFW, Geschäftsführerin (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Regula Pfenninger, GFA, Vizedirektorin (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Peter Joseph Noser, Architekt, Stiftungsrat SAW / Mitglied Bauausschuss (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Res Keller, Stiftungsrat SFW / Mitglied Baukommission (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Caspar Hoesch, SAW, Bereichsleiter Bau und Entwicklung (Mitglied ohne Stimmberechtigung, ist Ersatz)
Experten
Andrea Nützi Poller, Grün Stadt Zürich, Freiraumberatung, Freiraum (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Stefan Fleischhauer, PBK AG, Kostenplanung (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Name offen, Brandschutz (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Andreas Suter, suter ingenieurbüro, Lärmschutz (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Jörg Lamster, durable GmbH, Nachhaltigkeit (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Nina Schneider, SAW, Angebotsentwicklung, Betrieb (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Nikolas Lill, SAW, Bau und Entwicklung, Betrieb (Expertin/Experte mit beratender Stimme)
Moritz Hiltebrand, Planwerkstadt AG, Baurecht und Raumprogramm (Expertin/Experte mit beratender Stimme)