Indietro

Pubblicato Ideenstudie

Testplanung | Walche Zürich

11.07.2025

Data di pubblicazione

26.08.2025

Eingabe Bewerbung bis

29.09.2025

Startveranstaltung Testplanung

28.11.2025

Abgabe erste Phase bis

19.12.2025

Erste Zwischenbesprechung

31.03.2026

Zweite Zwischenbesprechung

03.07.2026

Schlussbesprechung

Descrizione

Die Baudirektion veranstaltet eine selektive Testplanung, um die Gesamterneuerung der historischen Amtshäuser zu konzipieren und deren Machbarkeit zu klären.

Die Walche Zürich repräsentiert die Kantonale Verwaltung im Zentrum der Stadt und ist Arbeitsort für 1’500 Menschen mit vielfältigen Bedürfnissen. Die Amtshäuser aus verschiedenen Epochen werden in den kommenden zwölf Jahren nachhaltig erneuert und zu einer offenen Verwaltung transformiert. Die Gesamterneuerung zeichnet sich durch vielschichtige Fragestellungen aus und tangiert alle kantonalen Direktionen. Um zu klären, wie das Architekturensemble in die Zukunft geführt werden soll, veranstaltet die Baudirektion eine Testplanung.

Das Dialogverfahren verläuft in drei Phasen mit unterschiedlichen Bearbeitungsschwerpunkten: Thesen, Vertiefung und Konsolidierung. An drei Veranstaltungen findet ein direkter Austausch zwischen dem Begleitgremium und drei bis vier interdisziplinären Planungsteams statt. Dieses Vorgehen ermöglicht es, verschiedene Szenarien parallel zu prüfen, Interessen anhand konkreter Umsetzungsvorschläge abzuwägen und mögliche Lösungen unter Berücksichtigung zahlreicher Aspekte zu gewichten. Aus der Testplanung gehen keine Projektierungsaufträge hervor. Der Synthesebericht bildet die Grundlage für die weiteren Planungsschritte. Die Bewerbung der teilnehmenden Planungsteams an den Folgeverfahren ist möglich.

Zur Bearbeitung der umfangreichen und thematisch vielfältigen Aufgabe werden drei bis vier interdisziplinäre Planungsteams mit gesamtheitlichem Planungsansatz gesucht. Die Teammitglieder decken die Fachbereiche Architektur (Bauen im Bestand/Denkmalpflege/Arbeitswelten/Gesamtleitung), Gebäudetechnik und Energie ab. Der Beizug weiterer Disziplinen ist offen. Essenziell sind die Fähigkeit und die Bereitschaft der Schlüsselpersonen, sich aktiv in den Dialog mit dem Begleitgremium einzubringen. Zur Klärung der Machbarkeit sind sowohl Detailkenntnisse in den geforderten Disziplinen erforderlich als auch die Fähigkeit, eine übergeordnete Sichtweise einzunehmen, um Konzepte und Strategien zu erarbeiten.

Die Teilnahme an der Testplanung wird mit Fr. 350 000 (exkl. MwSt) entschädigt.

Dati principali

Città

Zürich

Cantone

Zurigo

Committente

Kanton Zürich | Baudirektion | Hochbauamt

Categorie edilizie

Handel und Verwaltung

Tipo di compito

Sanierung, Umbau

Forma di approvvigionamento

Ideenstudie

Lingua

Tedesco

Tipo di procedura

procedura selettiva

Livelli

un livello

Disciplina principale

Architektur

Altre discipline

Haustechnik, Elektroingenieurwesen, Sanitäringenieurwesen, HLKK-Ingenieurwesen, MSRL-Ingenieurwesen, Energieplanung

Discipline opzionali

Weitere

Restrizione regionale

GATT-WTO

Fonte del testo del bando

simap.ch

Membri della giuria

Fachleute

Daniel Baumann

HBA, Abteilungsleiter (Presidenza)

Jörg Koch

Berater, ex. CEO Pensimo, Baumanagement und Logistik Realisierung

Silke Langenberg

Prof. Dr., ETH Zürich, Konstruktionserbe und Denkmalpflege

Elisabeth Boesch-Hutter

Architektin ETH BSA SIA

Philipp Esch

Architekt ETH BSA SIA (Ersatz)

Beat Pahud

Kantonsbaumeister (Gast)

Sachverständige

Andreas Kressler

Kressler Consulting GmbH, Projektdelegierter

Katrin Leuenberger

Amtschefin Immobilienamt, Eigentümer/Betrieb

Rolf Krummenacher

VR/ ex. Head CRES Swiss Re, Neue Arbeitswelten

Marc Ehrensperger

Dr., Generalsekretär Finanzdirektion, Nutzer (Ersatz)

Expertin/Experte

Birgit Krimmel

IMA, Co-Gesamtprojektleitung

Bruno Schulthess

HBA, Co-Gesamtprojektleitung

Noch unbekannt

ARE, Kant. Denkmlapflege

Johanna Trüstedt

Studio Banana, Neue Arbeitswelten

Peter Frischknecht

PBK Bauökonomie AG, Kosten

Jörg Lamster

Durable, Umwelt Energie Nachhaltigkeit Dekarbonisierung

Noch unbekannt

Nutzerorganisationen, Besteller