Indietro

Pubblicato

Tempelhofer Feld, Berlin

Ideenwettbewerb

14.11.2024

Data di pubblicazione

25.11.2024

Rückfragen bis

03.12.2024

Versand des Rückfragenprotokolls

15.01.2025

Abgabe der Wettbewerbsarbeiten

21.02.2025 - 22.02.2025

Preisgerichtssitzung

05.03.2025

Versand der Überarbeitungsempfehlungen

14.03.2025

Rückfragen bis

31.03.2025

Rückfragenkolloquium

07.05.2025

Abgabe der Wettbewerbsarbeiten

20.06.2025 - 21.06.2025

Preisgerichtssitzung

12.07.2025 - 13.07.2025

Dialogwerkstatt 3

Descrizione

Mit der Einstellung des Flugbetriebs auf dem Flughafen Tempelhof im Jahr 2008 entstand eine der bedeutendsten innerstädtischen Freiflächen in  Berlin, die seit 2010 der Berliner Bevölkerung als Erholungs-, Freizeit- und Sportraum dient. Der offene Ideenwettbewerb dient der Entwicklung kreativer und innovativer Entwürfe, welche eine Bandbreite von nachhaltigen Nutzungen mit oder ohne einer behutsame Randbebauung abbilden sollen. Eine wichtige Grundlage für die Wettbewerbsauslobung sind die Ergebnisse aus den Dialogwerkstätten, von denen bereits zwei stattgefunden haben. Ziel ist es, unterschiedliche Entwürfe zu erhalten,die das Potenzial des Tempelhofer Feldes ausschöpfen und gleichzeitig den vielfältigen Interessen der Berliner Bevölkerung gerecht werden.

Dati principali

Città

Berlin

Committente

Land Berlin |Senatsverwaltung für Stadt­ent­wicklung, Bauen und Wohnen | Abteilung Städtebau und Projekte | Referat II D Architektur, Stadtgestaltung und Wettbewerbe

Ufficio organizzatore esterno

ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH

Categorie edilizie

Wohnen, Kultur und Geselligkeit, Freizeit, Sport, Erholung, noch unbekannt

Tipo di compito

Neubau

Forma di approvvigionamento

Ideenwettbewerb

Lingua

Tedesco

procedura anonima

Tipo di procedura

procedura aperta

Livelli

due livelli

Disciplina principale

Architektur

Altre discipline

Landschaftsarchitektur, Städtebau

Restrizione regionale

EWR

Membri della giuria

Fachleute

Petra Kahlfeldt

Prof., Architektin, Berlin

Camilla van Deurs

Architektin, Kopenhagen

Tim von Winning

Stadtplaner und Architekt, Ulm

Iris Reuther

Prof. Dr., Stadtplanerin und Architektin, Bremen

Maren Brakebusch

Landschaftsarchitektin, Zürich

Peter Veenstra

Landschaftsarchitekt, Rotterdam

Sachverständige

Jonathan Riedmüller

Grünräume, Klima und Natur

Barbara Bruhin

Wohnen und Quartier

Christian Huber

Gemeinwohl und gesamtstädtische Bedarfe

Nicolas Heyer

Möglichkeiten und Freiräume

Iztok Klopcic

Nachbarschaften und Vernetzung