Indietro

Pubblicato Gesamtleistungsstudie

Neu- und Umbau Busdepot inkl. Flottenelektrifizierung Busbetrieb

04.07.2025

Data di pubblicazione

29.08.2025

Einreichen der Bewerbungsunterlagen bis

05.09.2025

Vorprüfung der Bewerbungen bis

08.09.2025

Beurteilung der Bewerbungsunterlagen

28.09.2025

Information Zulassung zum Gesamtleistungswettbewerb bis

03.10.2025

Zusage zur Teilnahme an der 2. Stufe durch die Teilnehmer bis

Descrizione

Aktuell betreibt der Zweckverband „Autobetrieb Stadel-Neerach» 20 Busse und erschliesst Gebiete im Raum Zürich Unterland (Kaiserstuhl, Flughafen, Glattfelden, Eglisau, Bülach, Dielsdorf, Oberglatt).

Der ZVV hat für das gesamte Kantonsgebiet das Ziel definiert, für ihre Bussflotten die Treibhausgasemissionen bis 2035 zu halbieren und spätestens bis 2040 auf null zu reduzieren. Die Verantwortung für die Umsetzung liegt bei den MVU respektive den TB wie der ABSN. Darüber hinaus strebt die PostAuto AG als Bundesnahes Unternehmen das Ziel an, bis 2035 ihre Fahrzeugflotte komplett auf erneuerbare Antriebe umzustellen.

Die Batterien der Elektrobusse sollen nachts in den «Garagen» aufgeladen werden. Dazu soll ein Ladesystem installiert werden, an das die Busse andocken können. Um ausreichend Ladeleistung zur Verfügung zu stellen, soll eine Trafostation direkt beim Busdepot realisiert werden.

Der Projektumfang wird in 4 Teilprojekte unterteilt:

1.     Neubau öffentliche Tiefgarage

2.     Neubau Buseinstellhalle mit Trafostation und Elektroladeinfrastruktur

3.     Erschliessungsstrasse

4.    Sanierung & Erweiterung bestehende Halle und Elektroladeinfrastruktur

Der Auftraggeber verfolgt das Ziel, mit einem Gesamtleistungsstudienauftrag im selektiven Verfahren einen innovativen Projektvorschlag für die Bauaufgabe zu erhalten.

Dati principali

Città

Stadel bei Niederglatt

Committente

AUTOBETRIEB STADEL-NEERACH

Ufficio organizzatore esterno

bthplus ag

Categorie edilizie

Verkehrsanlagen

Tipo di compito

Neubau, Sanierung, Erweiterung

Forma di approvvigionamento

Gesamtleistungsstudie

Lingua

Tedesco

Tipo di procedura

procedura selettiva

Livelli

un livello

Disciplina principale

Gesamtleistung

Altre discipline

Bauleitung / Baumanagement, Bauökonomie / Kostenplanung, Elektroingenieurwesen, HLKK-Ingenieurwesen, Sanitäringenieurwesen, Fassadenplanung, Brandschutzplanung, Bauphysik, Sicherheitsplanung / -technologie, Akustik, Umweltingenieurwesen, Architektur, Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen

Discipline opzionali

Weitere

Restrizione regionale

GATT-WTO

Fonte del testo del bando

simap.ch

Membri della giuria

Fachleute

Lukas Berger

Dipl. Architekt ETH/SIA, Neuhausen (Presidenza)

Patrick Hediger

Bauingenieur, WSP AG Bauingenieure, Schaffhausen

Lukas Zwygart

PostAuto AG, Leiter Betriebszone Zürich

Marco Rüdisühli

PostAuto AG, Lead Einführung Elektropostautos

Luca D’Ascanio

Raum- und Verkehrsplaner, Müller Ing. AG, Dielsdorf

Mirjam Junod

Raum- und Verkehrsplaner, Müller Ing. AG, Dielsdorf (è sostituto)

Sachverständige

Dieter Schaltegger

Gemeindepräsident Stadel, Präsident Autobetriebskommission Stadel-Neerach

Reto Grossmann

Gemeinde Stadel, Ressort Hochbau und Planung

Willy Breiter

Gemeinde Neerach, Hochbau- und Planungsvorsteher, Vizepräsident Autobetriebskommission Stadel-Neerach

Jan Vollenweider

Gemeinde Neerach, Finanz- und Liegenschaftenvorsteher, Mitglied Autobetriebskommission Stadel-Neerach

Cornelia Zink

Betriebsleiterin ABSN

Adrian Caviezel

Verkehrsleiter ABSN

Johannes Rindlisbacher

Mitglied Autobetriebskommission Stadel-Neerach (è sostituto)

Expertin/Experte

Hanspeter Abegg

Experte Elektrische Energiesysteme, EBP Schweiz AG, Zürich