Indietro

Pubblicato

Erweiterung Schulanlage Kappelerhof, Baden

Projektwettbewerb

27.03.2025

Data di pubblicazione

05.05.2025

Anmeldung zur Teilnahme und Einzahlung Depot bis

15.05.2025

Einreichung der Fragen bis

15.05.2025

Ausgabe Modellgrundlage

05.06.2025

Beantwortung Fragen

21.08.2025

Abgabe Unterlagen

04.09.2025

Abgabe Modell

Descrizione

Offener Projektwettbewerb für Generalplanerteams aus den Fachbereichen Architektur, Landschaftsarchitektur, Bauingenieurwesen und Haustechnikplanung. Es gilt die Ordnung SIA 142 (2009).

Mit einer Sanierung und Erweiterung des neuen und alten Schulhauses soll langfristig ein ausreichendes Raumangebot sichergestellt und ein zeitgemässer schulischer wie auch technischer Betrieb ermöglicht werden. Der Kindergarten kann dabei abgebrochen werden. Dabei sollen hohe städtebauliche, architektonische und freiräumliche Qualitäten erreicht werden, welche auch die Anforderungen an einen zeitgemässen Bildungs-, Betreuungs- und Arbeitsort erfüllen. Wichtige Teilaspekte sind dabei der respektvolle Umgang mit dem teilweise schützenswerten Bestand und eine sorgfältige, die Gesamtanlage stärkende Einbettung des Erweiterungsbaus. Der gesamte Freiraum soll unter Berücksichtigung bestehender Werte, den Anforderungen der Schule sowie den Bedürfnissen des Quartiers neugestaltet werden. Es sind Konzepte gesucht, welche flexibel auf sich wandelnde pädagogische Konzepte reagieren können.

Die Schulanlage Kappelerhof ist auf zwei Standorte im gleichnamigen Quartier im Nordwesten von Baden verteilt. Auf der Parzelle 4216 befinden sich die Turnhalle mit Kindergarten und Betreuung sowie Sportplätzen. Auf der Parzelle 2913 liegen die Schulhäuser und ein Kindergartengebäude. Die beiden Standorte werden durch eine städtische Wohnsiedlung und den Kornfeldweg getrennt. Der Bearbeitungsperimeter umfasst ausschliesslich die Parzelle 2913.

Dati principali

Città

Baden

Cantone

Argovia

Committente

Stadt Baden, Bau

Ufficio organizzatore esterno

planzeit GmbH

Categorie edilizie

Unterricht, Bildung und Forschung

Tipo di compito

Erweiterung, Sanierung

Forma di approvvigionamento

Projektwettbewerb

Lingua

Tedesco

Tipo di procedura

procedura aperta

Conformità

sia-142 SIA 142

Livelli

un livello

Disciplina principale

Generalplanung

Altre discipline

Haustechnik, Elektroingenieurwesen, HLKK-Ingenieurwesen, Sanitäringenieurwesen, Architektur, Bauingenieurwesen

Discipline opzionali

Brandschutzplanung, Bauphysik, Nachhaltigkeitsplanung, Weitere

Restrizione regionale

GATT-WTO

Fonte del testo del bando

simap.ch

Membri della giuria

Fachleute

Raphael Bollhalder

Bollhalder Walser Architektur, Zürich

Lorenzo Giuliani

Giuliani Hönger, Zürich (Presidenza)

Florian Glowatz-Frei

Planikum Landschaftsarchitektur, Zürich (LA)

Barbara Meyer

Architektin, Leiterin Bau, Stadt Baden (è sostituto)

Anne Uhlmann

BUR Architekt*innen AG, Zürich

Renate Walter

Waldrap AG, Zürich

Sachverständige

Barbara Käser

Stv. Leiterin Abteilung Gesellschaft, Stadt Baden

Mirjam Obrist

Leiterin Abteilung Bildung und Sport, Stadt Baden

Manfred Schätti

Leiter Abteilung Infrastruktur, Stadt Baden

Julius Schulz

Leiter Hochbau, Stadt Baden (è sostituto)

Benjamin Steiner

Stadtrat, Ressort Bau, Stadt Baden (Presidenza)

Expertin/Experte

Britta Bökenkamp

planzeit GmbH, Formale Vorprüfung, Raumprogramm

Richard Nemec

Rechtsetzung und Bewilligung, Stadt Baden, Baurecht

Ute Schmidt

Schul- und Betreuungsraum, Stadt Baden, Nutzung Schul- und Betreuungsbetrieb

Reto Isler

Technisches und Infrastrukturelles Gebäudemanagement, Stadt Baden, Gebäudebetrieb

Stefanie Wiesinger

Klima und Umwelt, Stadt Baden, Ökologie, Freiraum und Klimaanpassung

Alexandra Grob

Immobilien- und Portfoliomanagement, Stadt Baden, Eigentümervertreterin

Stefan Fleischhauer

PBK AG, Wirtschaftlichkeit

Jörg Lamster

durable GmbH, Nachhaltigkeit

Stefan Schnetzler

Grolimund + Partner AG, Lärmschutz

Lorenz Juen

Aargauische Gebäudeversicherung (AGV), Brandschutz

Heiko Dobler

Stv. Denkmalpfleger, Kantonale Denkmalpflege Aargau, Denkmalschutz