Indietro

Archiviato Projektwettbewerb

Wohn- und Gewerbebau «Fleur de la Champagne» Areal «Blumen»

08.09.2020

Data di pubblicazione

20.10.2020

Anmeldung

18.03.2021

Abgabe der Wettbewerbsbeiträge

01.04.2021

Abgabe des Modells

Descrizione

Gegenstand dieses Projektwettbewerbs im selektiven Verfahren ist der Perimeter Blumenstrasse Süd im Quartier Gurzelen. Das Areal ist dank seiner Nähe zum Stadtzentrum und zur öffentlichen Parkanlage Schüssinsel ausgesprochen gut gelegen und weist eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr auf. Ab 2025 sollen in diesem ersten Projekt der jungen Genossenschaft rund 230 Personen wohnen und rund 100 arbeiten. Vorgesehen ist ein breiter und kleinteiliger Mix unterschiedlicher Wohnformen und Gewerbeeinheiten. Integraler Bestandteil des künftigen Wohn- und Gewerbebaus Fleur de la Champagne ist der Neubau von Werkstätten der Bieler Stiftung Zentrum SIV. Die Stiftung ist eine Non-Profit-Organisation in privatrechtlicher Form und vertritt gemeinnützige Zwecke. Sie betreibt drei geschützte Werkstätten und ein betreutes Wohnheim für Menschen mit einer Behinderung in Biel. Teil der Wettbewerbsaufgabe ist, das bereits vorliegende Vorprojekt der Stiftung Zentrum SIV, die auf dem nördlichen Teil des Grundstücks (Erdgeschoss und 1. Obergeschoss) künftig ihre Werkstätten mit geschützten Arbeitsplätzen betreiben wird, als Bestandteil in den Entwurf einzubinden. Es bestehen keine weiteren Verpflichtungen gegenüber dem Verfasser des zu intergrierenden Vorprojekts.

Dati principali

Città

Biel

Cantone

Berna

Committente

Baugenossenschaft GURZELENplus

Ufficio organizzatore esterno

Stadt Biel | Präsidialdirektion | Stadtplanung

Categorie edilizie

Wohnen, Industrie und Gewerbe, Fürsorge und Gesundheit

Tipo di compito

Neubau

Forma di approvvigionamento

Projektwettbewerb

Lingua

Tedesco

procedura anonima

Tipo di procedura

procedura selettiva

Livelli

un livello

Disciplina principale

Architektur

Altre discipline

Landschaftsarchitektur

Discipline opzionali

Weitere

Restrizione regionale

Land

Fonte del testo del bando

simap.ch

Membri della giuria

Fachleute

Pascal Müller

Architekt ETH SIA BSA (Presidenza)

Barbara Buser

Architektin ETH SIA (Membro con diritto di voto)

Lars Uellendahl

Landschaftsarchitekt MLA (Membro con diritto di voto)

Matthias Drilling

Raumplaner ETH SIA und Sozialplaner (Membro con diritto di voto)

Jürg Saager

Architekt ETH SIA, Leiter Abteilung Hochbau, Biel/Bienne (Membro con diritto di voto)

Danièle Christine Heinzer

Architektin ETH SIA, Mitglied Fachausschuss für Planungs- und Baufragen der Stadt Biel/Bienne (Membro senza diritto di voto, è sostituto)

Sachverständige

Erich Fehr

Präsident AGGW, Stadtpräsident (Membro con diritto di voto)

Marianne Dutli Derron

Vorstand GURZELENplus (Membro con diritto di voto)

Fritz Freuler

Vorstand GURZELENplus (Membro con diritto di voto)

Thierry Jost

Leiter Stiftung Zentrum SIV (Membro con diritto di voto)

Florence Schmoll

Leiterin Abteilung Stadtplanung, Biel/Bienne (Membro senza diritto di voto, è sostituto)

Monique Siegenthaler Gfeller

Vorstand GURZELENplus (Membro senza diritto di voto, è sostituto)

Henri Mollet

Architekt EPFL SIA BSA, Vertreter Stiftung Zentrum SIV (Membro senza diritto di voto, è sostituto)

Experten

Bruno Wegmüller

E'xact Kostenplanung AG, Experte Bauökonomie (Esperto con voto consultivo)

Stefan Schrader

Büro für Nachhaltigkeit am Bau, Experte Nachhaltigkeit und 2000-Watt (Esperto con voto consultivo)

Sabine Wolf

Stadtplanerin, Landschaftsarchitektin BSLA, Thiesen & Wolf GmbH (Esperto con voto consultivo)

Silvia Steidle

Gemeinderätin, Finanzdirektorin, Biel/Bienne (Esperto con voto consultivo)

Beat Bommer

Leiter Abteilung Liegenschaften, Biel/Bienne (Esperto con voto consultivo)

Isabel Althaus

Leiterin Kinder- und Jugendförderung, Biel/Bienne (Esperto con voto consultivo)

Antal Thoma

Quartiervertreter (Esperto con voto consultivo)