Retour

Publié Projektwettbewerb

Tagesbetreuung und Kindergarten Halden

08.05.2025

Date de publication

15.05.2025

Einzahlung Modelldepotgebühr bis

26.05.2025

Anmeldung bis

28.05.2025

Offizielle Begehung

28.05.2025

Bezug Modellgrundlage

13.06.2025

Fragenstellung

30.06.2025

Fragenbeantwortung

13.08.2025

Schulung/Webinar EcoTool.org für Teilnehmende (online)

30.10.2025

Abgabe Pläne

13.11.2025

Abgabe Modell

Description

Die Schulanlage Halden wurde 1966 bis 1968 von den Architekten Glaus und Stadlin geplant bzw. gebaut, im Jahr 1969 eröffnet und im Jahr 1974 mit dem dritten Gebäude erweitert. Die drei Gebäude werden seit der Sanierung im Jahr 2002 auf Grund ihrer neuen Fassadenfarben als «Haus grün», «Haus blau» und «Haus rot» bezeichnet.

Aktuell werden in der Primarschule Halden 18 Klassen beschult. Die Tagesbetreuung ist in einem der Schulgebäude untergebracht.

Ein Neubau soll die Raumnachfrage für ein bedarfsgerechtes Angebot an städtischer Tagesbetreuung und einen effizienten Schulbetrieb sicherstellen. Der Aussenraum ist vielfältig und sorgsam gegliedert. Dementsprechend behutsam und haushälterisch muss ein neues Volumen mit Aussenflächen für die Tagesbetreuung in den vorhandenen Aussenraum eingefügt werden.

Die Hauptnutzfläche des zu projektierenden Neubaus umfasst somit 13 Raumeinheiten à 75 m2. Hinzu kommen die Nebennutzflächen sowie die Funktionsflächen. Der Neubau wird primär von der Tagesbetreuung und einem Kindergarten genutzt. Die Räume der künftigen Tagesbetreuung sind so zu planen, dass sie auch für die Bedürfnisse von Schulunterricht geeignet sind.

Der Projektwettbewerb wird im offenen Verfahren, anonym und einstufig ausgeschrieben, bei dem Gesellschaftliche Aspekte, die Wirtschaftlichkeit und Ökologische Nachhaltigkeit als Kriterien berücksichtigt werden. Mit dem Wettbewerb soll eine Verfasserschaft evaluiert werden, die ein innovatives und nachhaltiges Projekt mit hoher baulicher und ökologischer Qualität umsetzt.

Eine Zusammenarbeit mit weiteren Fachleuten, z.B. aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Bauphysik, Statik, Ökologie usw. wird empfohlen, ist aber freiwillig. 

Données clés

Ville

St. Gallen

Canton

Saint-Gall

Organisateur

Stadt St.Gallen-Direktion Planung und Bau

Catégories de construction

Unterricht, Bildung und Forschung

Type de tâche

Neubau

Type de passation

Projektwettbewerb

Langue

Allemand

procédure anonyme

oui

Type de procédure

procédure ouverte

Conformité

sia-142 SIA 142

Étapes

en une étape

Discipline principale

Architektur

Disciplines optionnelles

Bauphysik, Ökologie, Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur, Weitere

Restriction régionale

GATT-WTO

Source du texte de l\'appel d\'offres

simap.ch

Membres du jury

Fachleute

Christof Helbling

Stadtbaumeister, Hochbauamt Stadt St.Gallen (Moderation)

Regula Hodel

Landschaftsarchitektin BLSA SIA, Wetzikon

Christian Hönger

Architekt ETH BSA SIA, Zürich

Jürg Stieger

Architekt ETH BSA SIA, St.Gallen

Ragnar Scherrer

Stadtbaumeister-Stv., Hochbauamt Stadt St.Gallen (est remplaçant)

Sachverständige

Markus Buschor

Stadtrat, Direktion Planung und Bau Stadt St.Gallen (Président)

Mathias Gabathuler

Stadtrat, Direktion Bildung und Freizeit Stadt St.Gallen

Clemens Allenspach

Bereichsleiter Tagesbetreuung Centrum/Ost, Dienststelle Schule und Musik Stadt St.Gallen

Janine Schäfer

Leiterin Tagesbetreuung Halden, Dienststelle Schule und Musik Stadt St.Gallen (est remplaçant)

Expertin/Experte

Monika Dorner

Leiterin Schulen Centrum/Ost, Dienststelle Schule und Musik Stadt St.Gallen

Annina Fricker

Schulleiterin Primarschule Halden, Dienststelle Schule und Musik Stadt St.Gallen

Adrian Stolz

Leiter Stadtgrün, Stadt St.Gallen

Martin Keller

Raumplanung, Infrastruktur Bildung und Freizeit, Stadt St.Gallen

Karianne Christensen

Projektleiterin Projektmanagement, Hochbauamt Stadt St.Gallen

Monique Santner

Fachstelle Wettbewerbsverfahren, Hochbauamt Stadt St.Gallen

Jakob Willi

Fachstelle Haustechnik, Hochbauamt Stadt St.Gallen

Romano Maccagnan

Fachstelle Haustechnik, Hochbauamt Stadt St.Gallen

Stefan Züst

MAS EN Bau, Fachstelle Nachhaltigkeit, Hochbauamt Stadt St.Gallen

Oliver Kirschbaum

EcoTool AG, Basel, Nachhaltigkeitsüberprüfung

Noch unbekannt

die Baumanager, St.Gallen, Wirtschftlichkeitsüberprüfung

Manuela Rechsteiner Anastasakos

Quartiervertretung, St. Gallen

Nathalie Novotny

Quartiervertretung, St. Gallen