Retour

Annoncé Projektwettbewerb

Grabenhof-Park

20.08.2025 - 11.12.2025

Voraussichtliche Verfügbarkeit der Ausschreibungsunterlagen

24.09.2025

Interessensbekundung bis

01.10.2025

Voraussichtliche Einreichung von Fragen bis

11.12.2025

Voraussichtliche Einreichung Projekt

Description

Am 29. November 2020 hat das Stimmvolk der Stadt Kriens über den Bebauungsplan und die Teilzonenplanänderung für die PILATUS ARENA abgestimmt. In der Abstimmungsbotschaft wurde der Bevölkerung mit einer Mehrwertabgabe die Realisierung einer Freizeitanlage versprochen. Die Einnahmen aus der Mehrwertabgabe dienen der Sicherung der Lebens- und Wohnqualität im verdichteten städtischen Raum.

Mit der Absichtserklärung vom Juni 2020 zwischen der Stadt Kriens und der Stadt Luzern haben die beiden Parteien erklärt, dass sie die Areale Grabenhof und Hinterschlund gemeinsam in einem kooperativen Verfahren konzipieren und planen wollen. Das Areal Grabenhof wird als möglicher Raum für öffentliche Nutzungen, Freizeitanlagen und Grünzonen bezeichnet, der eine Reaktion auf den Entwicklungsdruck im Zentrum Mattenhof ermöglicht. Als übergeordnete Zielsetzungen wird festgehalten, dass der Bogenweg als übergeordnete Rad- und Gehwegverbindung zu sichern ist, ökologische Ausgleichsflächen entlang des Schlimbachs gesichert und öffentlich zugängliche Frei- und Aufenthaltsräume entlang des Bogenwegs und des Schlimbachs geschaffen werden sollen.

Das Raumprogramm des Freiraums sieht ein Angebot vor, das einer Parkanlage ähnelt und als öffentlicher Grün- und Erholungsraum konzipiert ist mit einem Allmend oder Volkspark-Charakter. Es umfasst sowohl Bereiche mit intensiveren Freizeitnutzungen als auch Zonen für ruhige Naturerlebnisse. Das Einzugsgebiet für den Grabenhof-Park ist das Gebiet Luzern-Süd von rund 10 000 bis 15 000 Menschen. Der Freiraum richtet sich an Menschen aller Generationen und fördert ein generationenübergreifendes Miteinander. Zentrales landschaftliches Element ist der Schlimbach, der im Rahmen eines Renaturierungs- und Hochwasserschutzprojekts in die Gestaltung integriert wird. Erschlossen wird der Freiraum durch den Bogenweg, der sowohl Velofahrenden als auch Fussgängerinnen und Fussgängern eine sichere und attraktive Verbindung bietet. Für die Neugestaltung geht die Stadt Kriens von einem Investitionsvolumen von CHF 4 Mio. exkl. MWST aus. Der Projektwettbewerb dient zur Findung eines qualitativ hochwertigen Konzepts für den Grabenhof-Park. 

Mit dem vorliegenden Verfahren werden Konzeptvorschläge von Landschaftsarchitekturbüros für die Neugestaltung Grabenhof-Park erwartet. 

Données clés

Ville

Kriens

Canton

Lucerne

Organisateur

Stadtverwaltung Kriens

Bureau d\'accompagnement de la procédure

Büro für Bauökonomie AG

Catégories de construction

Freizeit, Sport, Erholung

Type de tâche

Neubau

Type de passation

Projektwettbewerb

Langue

Allemand

procédure anonyme

oui

Type de procédure

procédure ouverte

Étapes

en une étape

Discipline principale

Landschaftsarchitektur

Source du texte de l\'appel d\'offres

simap.ch

Membres du jury

Fachleute

Anja Bandorf

dipl. Landschaftsarchitektin BSLA, BNP Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich

Rita Illien

Dipl. Landschaftsarchitektin HTL, Müller Illien Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich

Stefan Koepfli

dipl. Landschaftsarchitekt BSLA, Koepfli Partner GmbH, Luzern

Liliane Haltmeier

dipl. Architektin ETH, Haltmeier Kister Architektur GmbH, Zürich

Christian Bachmann

dipl. Architektin FH, Stadt Kriens, Bauherrenvertretung (est remplaçant)

Sachverständige

Jacqueline Stampfli

Abteilungsleiterin Präsidialdienste, Stadt Kriens

Thomas Lustenberger

Abteilungsleiter Planungs- und Baudienste, Stadt Kriens

Monika Schwarzentruber

Abteilungsleiterin Verkehrs- und Infrastrukturdienste, Stadt Kriens

Ruth Limacher

Stadt Kriens, Vertretung Gesellschaft & Alter (est remplaçant)

Expertin/Experte

Sascha Blum

Stadt Kriens, Vertretung Ökologie

Kurt von Rotz

Stadt Kriens, Vertretung Kinder & Jungendliche

Daniel Dziemba

Stadt Kriens, Vertretung Sport & Freizeit

Marcel Schwerzmann

Präsident Quartierverein Kuonimatt

Roger Gort

Büro für Bauökonomie AG, Luzern

Lea Kiser

Büro für Bauökonomie AG, Luzern