Retour

Publié

Erweiterung Kantonsschule Wohlen (KSWO)

Projektwettbewerb

07.02.2025

Date de publication

07.02.2025 - 30.04.2025

Anmeldung

Inscription

07.02.2025

Publikation der Unterlagen

14.02.2025 - 16.05.2025

Modellbezug (nach Anmeldung zum Wettbewerb)

01.03.2025

Geführte Arealbegehung

07.03.2025

Fragerunde

28.03.2025

Publication des questions & réponses

13.06.2025

Wettbewerbsabgabe

13.08.2025 - 14.08.2025

Einreichung Modelle

26.08.2025

1. Jurierungstag

24.10.2025

2. Jurierungstag

30.10.2025

3. Jurierungstag

21.01.2026

Verfügung durch Regierungsrat

22.01.2026

Benachrichtigung Teilnehmer durch Verfügung

23.01.2026

Medienmitteilung, Ausstellungseinladung

27.01.2026 - 07.02.2026

Öffentliche Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge

Erweiterung Kantonsschule Wohlen (KSWO)

Description

Aufgrund stark steigender Schülerzahlen beabsichtigt der Kanton Aargau die Kantonsschule Wohlen (KSWO) von heute 33 Abteilungen möglichst rasch auf 55 Abteilungen zu erweitern. Die Schulanlage soll zu einem späteren Zeitpunkt (nach 2050) auf 66 Abteilungen erweiterbar sein. Immobilien Aargau (IMAG) veranstaltet dafür einen einstufigen, anonymen Projektwettbewerb für Planerteams mit Generalplaner im offenen Verfahren nach GATT/WTO.

Das Areal der Kantonsschule Wohlen umfasst eine Fläche von rund 56'000 m2. Die bestehende Schulanlage besteht aus verschiedenen Einzelbauten und Provisorien. Im Zuge der beabsichtigten Erweiterung auf 55 Abteilungen soll die Chance ergriffen werden, für das gesamte Areal eine neue Gesamtkonzeption zu finden. Das mittlerweile denkmalgeschützte Hauptgebäude des renommierten Aargauer Architekturbüros Burkard, Meyer, Steiger und Partner von 1988, mit Tragwerken des international bekannten Architekten Santiago Calatrava, soll erhalten und in die Gesamtkonzeption der neuen Schulanlage integriert werden.

Durch die Neukonzeption soll eine kompakte und zukunftsorientierte Campusanlage entstehen, mit der sich die Bedürfnisse einer modernen Mittelschule ideal erfüllen lassen. Das Grundstück ist möglichst sparsam und effizient zu nutzen.

Aufgrund der bestehenden Bauten und Anlagen stellt die Organisation des Bauablaufs während dem laufenden Schulbetrieb eine grosse Herausforderung dar. Bestehende für den Schulbetrieb genutzte Gebäude können erst rückgebaut werden, wenn gleichgrosse Ersatzflächen zur Verfügung stehen. Auf Bauprovisorien sollte möglichst verzichtet werden.

Der Regierungsrat des Kantons Aargau hat einen Kredit für die Durchführung eines Projektwettbewerbs sowie für einen Anteil an Planungsleistungen des Vorprojekts bewilligt. Die Planungsarbeiten sollen unmittelbar nach Abschluss des Verfahrens ausgelöst werden. Dies mit dem Ziel, die neue Schulanlage mit einer Kapazität von 55 Abteilungen im Sommer 2032 in Betrieb zu nehmen.



Unterlagen

Données clés

Ville

Wohlen

Canton

Argovie

Organisateur

Kanton Aargau, Departement Finanzen und Ressourcen, Immobilien Aargau

Bureau d\'accompagnement de la procédure

Planpartner AG

Catégories de construction

Unterricht, Bildung und Forschung

Type de tâche

Neubau

Type de passation

Projektwettbewerb

Langue

Allemand

procédure anonyme

oui

Type de procédure

procédure ouverte

Conformité

sia-142 SIA 142

Étapes

en une étape

Discipline principale

Generalplanung

Autres disciplines

Bauleitung / Baumanagement, HLKK-Ingenieurwesen, Elektroingenieurwesen, Sanitäringenieurwesen, Architektur, Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur

Restriction régionale

GATT-WTO

Source du texte de l\'appel d\'offres

simap.ch

Membres du jury

Fachleute

Astrid Staufer

dipl. Architektin ETH BSA SIA, Frauenfeld (Fachmoderation) (Membre avec droit de vote)

Bertram Ernst

dipl. Architekt ETH BSA SIA, Aarau (Membre avec droit de vote)

Katrin Pfäffli

dipl. Architektin ETH SIA, Zürich (Nachhaltigkeit) (Membre avec droit de vote)

Marie-Noëlle Adolph

dipl. Landschaftsarchitektin FH SIA BSLA, Meilen (Membre avec droit de vote)

Marius Hug

dipl. Architekt ETH SIA BSA, Zürich (Membre avec droit de vote, est remplaçant)

Lukas Schweingruber

dipl. Landschaftsarchitekt BSLA, Zürich (Membre avec droit de vote, est remplaçant)

Sachverständige

Urs Heimgartner

Leiter Immobilien Aargau, Departement Finanzen und Ressourcen, Kanton Aargau (Président)

Matthias Angst

Rektor Kantonsschule Wohlen (Membre avec droit de vote)

Elise Dagonneau

Projektleiterin Infrastruktur, Standort-/Nutzungsplanung, Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS), Kanton Aargau (Membre avec droit de vote)

Reto Baumann

Sektionsleiter Projektmanagement Immobilien Aargau, Departement Finanzen und Ressourcen, Kanton Aargau (Membre avec droit de vote, est remplaçant)

Raoul Laimberger

Leiter Standort und Nutzungsplanung, Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS), Kanton Aargau (Membre avec droit de vote, est remplaçant)

Expertin/Experte

Michael Umbricht

Generalsekretär, Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS), Kanton Aargau (Expert avec voix consultative)

Reto Nussbaumer

Kant. Denkmalpfleger, Experte Denkmalpflege (Expert avec voix consultative)

Andre Heinrich

Projektleiter Bauherrenvertretung, Immobilien Aargau (Expert avec voix consultative)

Claudia Schwarzmeier

Leiterin Planung und Ortsentwicklung, Gemeinde Wohlen (Expert avec voix consultative)

Christoph Stäheli

Raumplaner, Planpartner AG, Zürich (Expert avec voix consultative)

Adrian Lais

Raumplaner, Planpartner AG, Zürich (Expert avec voix consultative)

Mark Frey

Lemon Consult AG, Zürich, Experte Nachhaltigkeit (Expert avec voix consultative)

Pascal Stalder

2ap / Abplanalp Affolter Partner, Bern, Experte Kostenplanung (Expert avec voix consultative)

Gereon Schiffer

BIQS Brandschutzingenieure AG, Zürich, Experte Brandschutz (Expert avec voix consultative)

Thomas Fritschy

Fachprojektleiter HLKKS, Immobilien Aargau (Expert avec voix consultative)

Florian Sax

Fachprojektleiter Gebäudetechnik Elektro, Immobilien Aargau (Expert avec voix consultative)

Anaïs Gull

Schülerin der KSWO (Membre sans droit de vote)

Ben Appelt

Schüler der KSWO (Membre sans droit de vote)