Back

Published

Verkehrsanbindung Thal

Projektstudie

24.01.2025

Publication date

21.02.2025

Frist für das Einreichen von Fragen bis

28.02.2025

Beantworten der Fragen ab

02.05.2025

Frist für das Einreichen des "Antrags auf Teilnahme"

Register

11.06.2025

Publikation Entscheid Selektion (voraussichtlich)

11.06.2025

Versand Grundlagen (bearbeitbar) ab

04.07.2025

Abgabe des Grundmodells an die selektierten Planerteams

08.08.2025

Frist für das Einreichen von Fragen bis

15.08.2025

Beantwortung der Fragen ab

30.10.2025

Zwischenbesprechung 1

25.02.2026

Zwischenbesprechung 2

03.07.2026

Abgabe der Projektstudie, Schlusspräsentation

24.08.2026

Abgabe des materiellen Modells beim Auftraggeber

27.08.2026 - 28.08.2026

Beurteilung der Studienaufträge durch das Beurteilungsgremium

24.11.2026

Regierungsratsbeschluss über den Studienauftrag voraussichtlich

11.12.2026

Vernissage / Ausstellung

Description

Das Amt für Verkehr und Tiefbau (AVT) des Kantons Solothurn hat in den vergangenen Jahrzehnten die verkehrlich stark belastete Zufahrt von Oensingen nach Balsthal in vielen Varianten untersucht, und der Bestlösung im Jahr 2020 die Plangenehmigung erteilt. Nach beschrittenen Rechtswegen über Verwaltungsgericht, Beschwerden ans Bundesgericht und dem Nichteintreten des Bundesgerichts auf die Beschwerde des Kantons stand das Projekt seit März 2023 still.

Der Regierungsrat des Kantons Solothurn will einen neuen Anlauf für das Projekt Verkehrsanbindung Thal unternehmen. Er beschloss, die Verkehrssituation durch die Klus in Balsthal in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kultur (BAK) bezüglich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer modifizierten oder neuen Verkehrsanbindung Thal zu prüfen. Die Durchführung des Studienauftrags hat zum Ziel, das gegenwärtig bestehende Projekt «Verkehrsanbindung Thal» (VA Thal) umfassend zu überarbeiten oder eine neue Bestlösung zu eruieren.

Zur Lösung dieser Aufgabe soll im Rahmen des vorliegenden Studienauftrags gemäss der Ordnung 143 des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) eine Projektstudie entwickelt werden.

Im Rahmen der Projektstudie sollen zwei Varianten entwickelt werden. Eine modifizierte Variante soll auf Basis des gegenwärtig vorliegenden Projekts entwickelt werden, wobei sowohl Nutzen als auch Wirkung mindestens gleichwertig bleiben müssen. Eine neue Variante kann grundsätzlich auch gänzlich neu entwickelt werden. Die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der neuen Variante muss dabei gegeben sein.

Im Rahmen des Studienauftrags finden zwei Zwischenbesprechungen statt. Für die erste Zwischenbesprechung sind beide Varianten (modifizierte und neue Verkehrsanbindung Thal) auszuarbeiten und zu präsentieren. Anschliessend gibt das Beurteilungsgremium eine Empfehlung für die weiterzuverfolgende Variante ab. Die Teilnehmenden entscheiden, welche Variante sie weiterverfolgen. Nach der ersten Zwischenbesprechung ist nur noch die weiterzuverfolgende Variante zu bearbeiten.

Der Studienauftrag soll neben der Evaluation einer Bestlösung auch der Ermittlung von geeigneten Fachleuten dienen, welche ihre Lösung anschliessend planen und realisieren können.

Der Gewinner des Studienauftrags soll – vorbehältlich der notwendigen Kreditgenehmigungen und der Plangenehmigung – für die bearbeiteten Planungselemente im Projektperimeter mit der Planung und Realisierung beauftragt werden.

Key Data

Organizer

Bau- und Justizdepartement des Kantons Solothurn, Amt für Verkehr und Tiefbau

Construction Categories

Verkehrsanlagen

Task Types

Neubau, Umbau

Procurement Type

Projektstudie

Language

German

Type of Competition

selective competition

Conformity

sia-143 SIA 143

Stages

single-stage

Main Field

Bauingenieurwesen

Other Fields

Denkmalpflege, Architektur, Landschaftsarchitektur, Verkehrsingenieurwesen

Optional Fields

Geologie / Geotechnik / Geophysik, Lichtplanung, Weitere

Regional Restriction

GATT-WTO

Source of Competition Text

simap.ch

Jury Members

Fachleute

Jürg Conzett

Conzett Bronzini Partner AG, Dipl. Bauingenieur ETH, Fachgebiet Ingenieurwesen

Marcel Laube

Transcon AG, Dipl. Bauingenieur ETH, Fachgebiet Verkehrsplanung

Stefan Wuelfert

Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege, Dr. Physikalische Chemie Universität Bern, Fachgebiet Denkmalpflege / Ortsbildschutz

Roger Diener

Diener & Diener Architekten AG, Dipl. Architekt ETH, Fachgebiet Architektur

Peter Wullschleger

Landschaftsarchitekt, Dipl. Ing. Landschaftsarchitekt FH, Fachgebiet Landschaftsarchitektur

Sachverständige

Roger Schibler

Kantonsingenieur, Dipl. Bauingenieur FH, Vertreter Kanton

Stefan Blank

Leiter Amt für Denkmalpflege und Archäologie, lic. Architektur- und Kunstgeschichte, Universität Bern, Vertreter Kanton

Benoît Dubosson

Bundesamt für Kultur, M.A. Classical Ancient Mediterranean and Near Eastern Studies and Archeology, Université de Lausanne, Vertreter Bund

Expertin/Experte

Fredi Guggisberg

Eidgenössische Natur- und Heimatschutz- kommission, Experte Natur- und Heimatschutz

Hubert Schumacher

(Kalkulation, Bauverfahren), Experte zur Begutachtung spezifischer Fragen

Mitarbeitende der

(Geotechnik/Tunnelbau), Experte zur Begutachtung spezifischer Fragen

Lothar Bürgi

Vertreter AVT, Gesamtprojektleiter

Christian Hadorn

Abteilungsleiter Koordination, Vertreter AfU

Sacha Peter

Chef Amt für Raumplanung, Vertreter ARP

Victor von Sury

(bis 31.01.2025 Chef Rechtsdienst Bau- und Justizdepartement (BJD); ab 01.02.2025 im Mandatsverhältnis), Vertreter RD BJD