Back

Published Ideenstudie

Testplanung Hagenholz, Zürich (Leutschenbach)

20.10.2025

Publication date

18.11.2025

Abgabe Bewerbungsunterlagen

19.12.2025

Entscheid Zuschlag

26.03.2026

Kickoff-Termin mit Begehung

02.06.2026

Workshop 1

15.09.2026

Workshop 2

14.01.2027

Workshop 3

Description

Die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich (VBZ) planen gestützt auf die Netto-Null-Strategie, ihre Busflotte vollständig auf Elektroantrieb umzustellen. Die Umstellung auf Elektrobusse bedingt Anpassungen an den bestehenden Garagen und Unterhaltsanlagen. Zudem soll auf Basis der Netzentwicklungsstrategie 2040 die Busflotte vergrössert werden, um dem Bevölkerungswachstum und der angestrebten Mobilitätswende Rechnung zu tragen. Am VBZ-Standort Hagenholz in Leutschenbach müssen ab 2035 100 Busse abgestellt, geladen und unterhalten werden können. Vorstudien haben gezeigt, dass in der bestehenden Anlage nur ein Teil der zukünftigen Busflotte Platz findet. Aktuell ist im Sinne einer Übergangslösung die E-Bus-taugliche Umrüstung der Bushalle durch ein separates Bauprojekt in Vorbereitung.

Im Jahr 2023 hat die Denkmalpflegekommission gestützt auf ein Gutachten die potenzielle Schutzwürdigkeit der bestehenden Anlage festgestellt und empfiehlt neben dem Erhalt der Betriebsgebäude auch die bestehende Nutzung als Busgarage zu erhalten.

Im Testplanungsperimeter sind grosse bauliche Potenziale gemäss Bau- und Zonenordnung vorhanden. Aufgrund der knappen Landreserven in der Stadt Zürich und der vielfältigen Nutzungsbedürfnisse möchte die Stadt im Sinne eines haushälterischen Umgangs mit dem Boden auch prüfen, im Testplanungsperimeter verschiedene Nutzungen unterzubringen, möglichst viel preisgünstigen Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig die Freiraumversorgung in Leutschenbach zu verbessern.

Der Einbezug der benachbarten städtischen Parzelle eröffnet neue Möglichkeiten für die Weiterentwicklung der VBZ-Busgarage. Trotz allem bleibt der Platz für einen Ausbau der Busgarage und für die Entwicklung weiterer Nutzungen sehr begrenzt.

Ziele der Testplanung

Mit der Testplanung soll geprüft werden, ob am Standort Hagenholz unter Einbezug der angrenzenden Parzelle SE5291 ein zukunftsfähiger Busgaragenbetrieb der VBZ möglich ist, wie das Areal möglichst haushälterisch genutzt und wie mit dem potenziellen Schutzobjekt Busgarage umgegangen werden kann. Die Bearbeitungsteams sollen Grenzen ausloten und Vorschläge im Umgang mit den Zielkonflikten aufzeigen.

Die Testplanung soll Entscheidungsgrundlagen für die langfristige Nutzung des Areals (Entwicklungskonzept) und für den Umgang mit dem potenziellen Schutzobjekt (Beitrag zur Interessenabwägung) liefern.

Key Data

City

Zürich

District

Zurich

Organizer

Stadt Zürich | Hochbaudepartement | Amt für Städtebau

Construction Categories

Wohnen, Freizeit, Sport, Erholung, Verkehrsanlagen

Procurement Type

Ideenstudie

Language

German

Type of Competition

selective competition

Stages

single-stage

Main Field

Architektur

Other Fields

Denkmalpflege, Städtebau, Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur, Verkehrsingenieurwesen

Regional Restriction

GATT-WTO

Source of Competition Text

simap.ch

Jury Members

Fachleute

Daniel Niggli

Städtebau/Architektur

Bertram Ernst

Denkmalpflege

Simon Schweizer

Freiraum/Landschaftsarchitektur

Stephanie Weiss

Sozialraum/Nutzungen

Sachverständige

Ruth Schnider

AfS, (Moderation/Leitung)

Sven Seirer

VBZ, Eigentümervertretung

Daniela Gerber

IMMO, Eigentümervertretung

Patrick Renner

VBZ, VBZ-Betrieb

Claus Reuschenbach

LSZ, Wohnen/Landreserven

Stefan Bernoulli

AHB, Projektentwicklung

Daniela Weiland

GSZ, Freiraum

Gian-Marco Jenatsch

AfS, Städtebau/Architektur

Sabine Konstanzer

Denkmalpflege