Back

Published

Instandsetzung Schauspielhaus Pfauen

Projektwettbewerb

12.09.2024

Publication date

17.10.2024

Abgabe Bewerbung

23.01.2025

Einreichung der Fragen

07.02.2025

Beantwortung der Fragen

10.04.2025

Abgabe Beiträge

30.04.2025

Abgabe Modelle

Instandsetzung Schauspielhaus Pfauen

Description

Das Schauspielhaus Zürich (SHZ) mit seinem Hauptstandort Pfauen am Heimplatz gehört zu den wichtigsten Kultureinrichtungen der Stadt Zürich und zu den führenden Theatern der Schweiz sowie des deutschsprachigen Raums. Das bauliche Ensemble stammt in seiner ursprünglichen Form aus dem Jahr 1888/89 und besteht aus einer dreiseitigen Randbebauung mit einem Theatereinbau im Innenhof. Unter den verschiedenen baulichen Veränderungen war der Umbau von 1926 von besonderer Bedeutung. Damals wurde der ursprünglich freistehende Hofeinbau mit der Randbebauung verknüpft und der Theatersaal erhielt seine heutige Gestalt. Die letzte umfassende Erneuerung erfolgte im Jahr 1977. Heute ist der im kommunalen Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte aufgeführte Gebäudekomplex stark in die Jahre gekommen. Eine Gesamtinstandsetzung ist dringend notwendig. Es ist geplant, das Schauspielhaus mit gezielten baulichen Eingriffen zu erneuern und in diesem Zuge sicherheitstechnische Auflagen zu erfüllen. Dabei soll der historische Pfauensaal aus dem Jahr 1926 zwingend erhalten werden. Angestrebt werden u. a. eine bessere Sicht und eine verbesserte Akustik im bestehenden Saal. Ausserdem soll das Foyer attraktiver und deutlich grösser werden, indem die Flächen des heutigen Restaurants Teatro dem Schauspielhaus zugeschlagen werden.

Key Data

City

Zürich-Hottingen

District

Zurich

Organizer

Stadt Zürich | Hochbaudepartement | Amt für Hochbauten

Client

Stadt Zürich

Construction Categories

Kultur und Geselligkeit

Task Types

Sanierung, Umbau

Procurement Type

Projektwettbewerb

Language

German

anonymous Competition

yes

Type of Competition

selective competition

Conformity

sia-142 SIA 142

Stages

single-stage

Main Field

Generalplanung

Other Fields

HLKK-Ingenieurwesen, Bauleitung / Baumanagement, Elektroingenieurwesen, Sanitäringenieurwesen, Architektur, Bauingenieurwesen

Regional Restriction

GATT-WTO

Source of Competition Text

simap.ch

Jury Members

Fachleute

Ursula Müller

Amt für Hochbauten (Chair)

Katrin Gügler

Direktorin Amt für Städtebau (Member with voting rights)

Silke Langenberg

Prof. Dr. Denkmalpflege ETH, Zürich (Member with voting rights)

Volker Staab

Prof. Architekt BDA, Berlin (Member with voting rights)

Anna Jessen

Prof. Architektin ETH/BSA, Basel (Member with voting rights)

Marc Loeliger

Architekt ETH/BSA, Zürich (Member with voting rights)

Frank Schneider

Architekt ETH, Zürich (Member without voting rights, is replacement)

Sachverständige

André Odermatt

Vorsteher Hochbaudepartement (Member with voting rights)

Rebekka Fässler

Co-Direktorin Kultur (Member with voting rights)

Silvia Kistler

Immobilien Stadt Zürich (Member with voting rights)

Beate Eckhardt

Co-Verwaltungsratspräsidentin SHZ (Member with voting rights)

Dirk Wauschkuhn

Technischer Direktor SHZ (Member with voting rights)

Rafael Sanchez

Co-Intendant SHZ ab 2025/26 (Member without voting rights, is replacement)