Back

Published Projektstudie

AS25 Bern West Raum Struktur Aebimatt

02.10.2025

Publication date

13.11.2025

Eingabe der Bewerbungsunterlagen Präqualifikation bis

15.01.2026

Bestätigung der Teilnahme am Studienauftrag

19.01.2026

Ausgabe der Unterlagen Studienauftrag am

21.01.2026

Startveranstaltung / Begehung

03.02.2026

Fragestellung bis

12.02.2026

Fragebeantwortung bis

24.03.2026

1. Zwischenpräsentation am

15.06.2026

Eingabe der Unterlagen für 2. Zwischenpräsentation bis

23.06.2026

2. Zwischenpräsentation am

14.10.2026

Eingabe der Schlussabgabe Studienauftrag bis

28.10.2026

Schlussbeurteilung / Empfehlung zur Weiterbearbeitung

Description

Die SBB baut die bestehende Anlage in der Aebimatt westlich vom Bahnhof Bern für Züge des Regional- und Fernverkehrs aus.

Im Rahmen des laufenden Projekts der Leistungssteigerung Bern West werden mit dem Ausbau und der Sanierung der Anlage Aebimatt die Abstellkapazitäten auf dem Bahnareal maximiert. Das heute als Unterhaltsanlage genutzte Areal soll in Zukunft als Abstellanlage und somit als Ersatz für die in den Projekten «Zukunft Bahnhof Bern» und «Entflechtung Wylerfeld» weggefallenen Abstellgleise dienen. Die geplanten Abstellgleise in der Aebimatt helfen zudem, den durch die geplanten Angebotsausbauten (Angebotskonzept 2035) entstehenden zusätzlichen Bedarf an Abstellgleisen zu decken. Da die bestehende Unterhaltsanlage zu einer Abstellanlage umgenutzt wird, sind die lärmrechtlichen Vorschriften gemäss Industrie- und Gewerbelärm einzuhalten.

Der notwendige Lärmschutz für die umliegenden Liegenschaften konnte bisher nicht zufriedenstellend gelöst werden. Der bisherige Lösungsansatz der Lärmschutzwand ist nicht vereinbar mit dem geschützten Ortsbild und lässt sich betrieblich nicht umsetzen. 

Ziel des Studienauftrags ist ein Projekt mit hohen städtebaulichen, architektonischen, strukturell-konstruktiven und funktionalen Qualitäten, das Anforderungen des Ortsbild- und Denkmalschutzes (Gutachten ENHK/EKD) erfüllt sowie bewilligungsfähig und wirtschaftlich ist. Da eine Reduktion der Abstellkapazität überregionale Auswirkungen hat, ist eine Lösung aufzuzeigen, die eine hohe Abstellkapazität der Gleisanlage sicherstellt, sowie die Lärmimmissionsgrenzwerte an den vom Industrie- und Gewerbelärm betroffenen Liegenschaften an der Depotstrasse einhält.  

Mit dem Studienauftrag sucht die SBB ein Planungsteam aus Architektur/Städtebau/Ortsbild- und Denkmalschutz, Bauingenieurwesen und Landschaftsarchitektur/Freiraum für den Entwurf, die Projektierung und Realisierung einer RaumStruktur zur Verbesserung des Lärmschutzes im Bereich der Abstellanlage Aebimatt. Der Begriff RaumStruktur signalisiert bewusst Offenheit, wie die bauliche Lösung als akustische Massnahme ausformuliert werden soll. 

Gesucht wird eine städtebaulich, architektonisch, ingenieurtechnisch und freiräumlich überzeugende RaumStruktur mit hoher Funktionalität, welche: 

• die räumlichen, architektonischen und historischen Qualitäten des schützenswerten Ortsbildes nicht beeinträchtigt (Gestaltung und Integration im Ortsbildschutz), 

• die Lärmemissionen/-immissionen aus dem Bereich des Gleisfelds der Abstellanlage reduziert, 

• den Anforderungen an die Kapazität, Wirtschaftlichkeit und Bewilligungsfähigkeit entspricht,  

• die anpassungsfähig ist, 

• den vorhandenen naturnahen Lebensräumen Rechnung trägt. 

Die Umsetzung des geplanten Projekts soll bis Ende 2034 erfolgen.

Key Data

City

Bern

District

Bern

Organizer

Schweizerische Bundesbahnen SBB | Infrastruktur, Projekte Region Mitte

External Office

ecoptima AG

Construction Categories

Verkehrsanlagen, Schutzbauwerke

Task Types

Neubau, Umbau

Procurement Type

Projektstudie

Language

German

Type of Competition

selective competition

Stages

single-stage

Main Field

Architektur

Other Fields

Denkmalpflege, Städtebau, Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur

Optional Fields

Weitere

Regional Restriction

GATT-WTO

Source of Competition Text

simap.ch

Jury Members

Fachleute

Hanspeter Bürgi

dipl. Architekt ETH SIA SWB, Planer FSU, Arcollage AG, Bern (Chair)

Katrin Schubiger

Dipl. Architektin ETH BSA SIA, 10:8 Architekten GmbH, Zürich

Stefan Rotzler

Landschaftsarchitekt BSLA, Gockhausen

Regula Trachsel

Bauingenieurin, N11 Bauingenieure GmbH, Zweisimmen

Aurelio Muttoni

Bauingenieur ETH SIA und Prof. em. EPFL, Ecublens

diana zenklusen

Architektin MSc ETH BSA SIA, Zenklusen Pfeiffer Architekten AG, Brig (is replacement)

Sachverständige

Irene Martin

SBB Architektur / Bahnzugang, Gesamtprojektleiterin SAV

Martin Müller

SBB Umwelt Lärmschutz

Ekaterina Nozhova

SBB Fachstelle Denkmalpflege

Sandra Grossenbacher

Denkmalpflege Stadt Bern

Torsten Alm

SBB Ingenieurbau, Stv. Gesamtprojektleiter AS25 Bern West (is replacement)

Expertin/Experte

Richard Thürler

Emch+ Berger AG, Bauökonomie

Thomas Burkard

Emch+ Berger AG, Brandschutz

Mathias Kost

Emch+ Berger AG, Anprallschutz

Andreas Inkermann

SBB Netzentwicklung, Betrieb

Christoph Hug

SBB Umwelt, Umwelt

Eirini Kasioumi

SBB Immobilien, Arealentwicklung Teilareal 2, Immobilien

Thomas Pfäffli

SBB Technische Anlagen, Tech. Anlagen

Pagliari Gabriele

SBB Gesamtprojektleiter Bern West, Ingenieursbau

Roland Meier

SBB Stv. Gesamtprojektleitung SAV, Architektur/Bahnzugang

Etienne Mori

SBB Fahrstrom, Fahrstrom

Christoph Kupper

Stadtplanungsamt, Stadt Bern

Dennis Mayr

TVS SGB Stadtgrün Bern, Stadt Bern